Das Bezirksfinale findet am Dienstag, den 28.06.22 statt.
Ausschreibung 2017 | Zeitplan 2017 |
Ergebnisse 2017: II Mädchen - III/1 Mädchen - IV/1 Mädchen Ergebnisse 2017: II Jungen - III/1 Jungen - VI/1 Jungen |
Ausschreibung 2018 | Zeitplan 2018 |
Ergebnisse 2018: II Mädchen - III/1 Mädchen - IV/1 Mädchen Ergebnisse 2018: II Jungen - III/1 Jungen - VI/1 Jungen |
Ausschreibung 2019 | Zeitplan 2019 |
Ergebnisse 2019: II Mädchen - III/1 Mädchen - IV/1 Mädchen Ergebnisse 2019: II Jungen - III/1 Jungen - VI/1 Jungen |
Ausschreibung 2022 | Zeitplan 2022 |
Ergebnisse 2022: II Mädchen - III/1 Mädchen - IV/1 Mädchen Ergebnisse 2022: II Jungen - III/1 Jungen - VI/1 Jungen |
Wettkampfklassen 2022
Wettkampfklasse II Jahrgang 2005 bis 2008 |
Wettkampfklasse III/1 Jahrgang 2007 bis 2010 |
Wettkampfklasse IV/I Jahrgang 2009 und jünger |
|||
Mädchen |
Jungen |
Mädchen |
Jungen |
Mädchen |
Jungen |
100m 800m 4x100m Weitsprung Hochsprung Kugel (3kg) Speer (500g) |
100m 800m 4x100m Weitsprung Hochsprung Kugel (5kg) Speer (700g) |
75m 800m 4x75m Weitsprung Hochsprung Kugel (3kg) Ball (200g) |
75m 800m 4x75m Weitsprung Hochsprung Kugel (4kg) Ball (200g) |
50m 800m 4x50m Weitsprung Hochsprung Ball (80g)
|
50m 800m 4x50m Weitsprung Hochsprung Ball (200g)
|
A-PROGRAMM
WETTKAMPFKLASSEN: II, III/1, IV/1 (Jungen und Mädchen)
MANNSCHAFTSSTÄRKE
Schüler: maximal 12 von einer Schule (WK II, III/1, IV/1)
Lehrkräfte: 2
WERTUNG
Für jede Mannschaft werden 3 Teilnehmer pro Disziplin sowie 2 Staffeln zugelassen, von denen 2 Teilnehmer und eine Staffel gewertet werden. Ein Teilnehmer darf nur in 3 Disziplinen ein schließlich der Staffel eingesetzt werden. Bei Würfen und Stößen sowie im Weitsprung (Wettkampf IV/1: Absprung aus der Zone) sind jeweils 4 Versuche erlaubt. Im Hochsprung scheidet der Teilnehmer nach 3 auf einan der folgenden Fehlversuchen aus.
WETTKAMPFBESTIMMUNGEN
Soweit in den Ausschreibungen nichts anderes festgelegt ist, werden die Wettkämpfe nach den Internationalen Wettkampfbestimmungen, entsprechend der zum Zeitpunkt der Drucklegung der Schulsportbroschüre gültigen Ausgabe des DLV, durchgeführt. Im WK IV sind im Gegensatz zu den Verbandswettbewerben Lattenabweiser erlaubt. Auch bei der 4x50-Meter-Staffel muss der Stab in einem 20-m-Wechselraum übergeben werden. Für die Markierung der Wechselräume hat der Veranstalter zu sorgen. Es gibt keinen Anlaufraum. Wird eine Staffel behindert, so kann diese bei einem späteren Lauf oder im Alleingang nochmals starten. Die Entscheidung liegt beim Schiedsgericht. Die behindernde Staffel muss disqualifiziert werden. Mit der Punktewertung des DLV (Ausgabe 2001, Nationale Punktetabelle) werden die erzielten Leistungen in Punkte umgerechnet.
MELDUNG
Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem Online-Meldesystem unter www.laspo-meldungen.de.
Neue Fehlstartregelung 2011:
Wortwörtliches Zitat aus der Bundesausschreibung 2010/11 von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (Deutsche Schulstiftung) zur Fehlstartregelung in der Leichtathletik:
„Achtung: Neue Fehlstartregelung (Regel 162.7) für WK II: Jeder Wettkämpfer, der einen Fehlstart verursacht, ist zu disqualifizieren. Die Fehlstartregel wird nur in der WK II angewandt.
Für die WK III (und IV) gilt weiterhin, dass ein Fehlstart pro Lauf ohne Disqualifikation der/des verursachenden Wettkämpfer(s) erlaubt ist. Der Wettkämpfer, der diesen Fehlstart verursacht hat, ist zu verwarnen. Danach sind in diesem Lauf alle Wettkämpfer zu disqualifizieren, die einen Fehlstart verursachen“.